Train the Online-Trainer*in: Methodenvielfalt und Teilnehmer*innenbeteiligung
Know-how für Onlinefortbildungen
Seminarbeschreibung
Die mit der Corona-Pandemie einhergehenden Vorsichtsmaßnahmen und Einschränkungen haben dazu geführt, dass viele Fortbildungen, Seminare und Lehrveranstaltungen in den digitalen Raum verlagert worden sind. Diese Vielfalt des Lernens von klassischen und Onlineformaten, wird vermutlich auch nach dem Ende der Pandemie beibehalten werden. Daher ist es sinnvoll, dass sich (angehende) Trainer*innen mit den didaktischen Möglichkeiten beschäftigen, um digitale Formate verschiedener Länge attraktiv durchführen zu können.
Didaktisch attraktive Gestaltung von Online-Fortbildungen
Wie kann eine Online-Veranstaltung so gestaltet werden, dass die Teilnehmer*innen bei dieser Form des digitalen Lernens neue Impulse und Wissen mitnehmen? Wie gelingt es, den Ablauf so zu planen, dass sich verschiedene Lernformen wie Referat, Übungen mit Auswertung, Präsentation von Beispiele, Fragen und Diskussion abwechseln? Welche methodisch-didaktischen Möglichkeiten gibt es, um Teilnehmer*innen interaktiv einzubeziehen, zu motivieren und die Motivation aufrechtzuerhalten? Denn das ist nach wie vor einer der Vorbehalte gegenüber Online-Formaten: Sie seien oft langweilig und wenig abwechslungsreich.
Der Kurs zeigt, wie man Online-Veranstaltungen abwechslungsreich konzipieren und umsetzen kann. Dabei stehen besonders teilnehmer*innenorientierte Methoden im Mittelpunkt: Über welche Kanäle können Teilnehmer*innen beteiligt werden?
Denn langweilig soll es auf keinen Fall sein.
Praxisnahe Beispiele und exemplarische Übungen
Wie das mit unterschiedlicher Webinar-Software und weiteren interaktiven Online-Tools gelingen kann, zeigt der Referent an Beispielen und spielt Übungen direkt mit den Teilnehmenden durch. Die Veranstaltung nutzt Zoom, die Inhalte werden aber systemübergreifend dargestellt, d.h. unabhängig von einer speziellen Software.
Einen guten Einstieg in das Thema bietet der Onlinekurs „Webinare veranstalten: Know-how für gelungene Online-Kurse“. Hier steht die Einführung in die Webinar-Software mit ihren Funktionen im Mittelpunkt. Beim Live-Training „Train the Online-Trainer*in“ stehen methodisch-didaktische Gesichtspunkte im Mittelpunkt sowie Übungen mit Diskussion.
Seminarinhalte
· Didaktische Vorbereitung und Konzeptentwicklung von Online-Veranstaltungen
· Chat, Arbeitsgruppenräume, Umfragen: wie können sie zur Teilnehmer*innenbeteiligung eingesetzt werden?
· Welche externen Tools gibt es?
· Motivation der Teilnehmer*innen auch bei längeren Formaten
· Tipps und Beispiele aus der Praxis