360-Grad-Videos: Orte und Geschichten erlebbar machen
Einführung in die Produktion immersiver Inhalte
Seminarbeschreibung
Die Arbeit eines Bergmanns unter Tage verfolgen, die Naturgewalt eines Vulkanausbruchs erleben oder einen Kriegsreporter*innen im Irak begleiten – 360-Grad-Videos ermöglichen seltene Einblicke. Für Journalist*innen schafft diese Technologie ungeahnte Möglichkeiten. Doch damit die Zuschauer*innen in eine Geschichte eintauchen können, braucht es Kenntnisse zur Erzählweise in 360-Grad. Im Workshop lernen Sie die technischen Grundlagen, erhalten eine Einführung in Dreh und Schnitt und produzieren in Kleingruppen ein eigenes 360-Grad-Video.
Gemeinsam in der Gruppe schauen Sie sich verschiedene journalistische 360-Produktionen an und diskutieren die Nutzererfahrung. Wie fühlt sich das an, eine VR-Brille aufzuhaben? Wie ist das Erlebnis? Was können Nutzer*innen sehen? Anhand des eigenen Erlebens sprechen Sie über die veränderte Wahrnehmung und die Erzählweise in 360-Grad. Sie werden lernen, wie Sie eine Geschichte so erzählen, dass diese als 360-Grad-Video angeschaut werden kann. Die Referentin vermittelt, wie Nutzer durch eine Geschichte geführt und mit Informationen versorgt werden. Sie werden lernen, welche Themen sich für die Umsetzung in 360-Grad eignen und worauf Sie achten müssen.
Am zweiten Seminartag konzipieren Sie selbst eine Geschichte und drehen unter Anleitung Ihr erstes 360-Grad-Video. Sie lernen den Umgang und Filmdreh mit 360-Grad-Kameras kennen und haben die Möglichkeit, verschiedene Einstellungen auszuprobieren. Im Anschluss schauen Sie sich das Ergebnis in der Gruppe an, erhalten Feedback und Verbesserungsvorschläge. Außerdem erhalten Sie einen Einblick in die Bearbeitung von 360-Grad-Videomaterial.
Seminarinhalte
- Einführung in die Themen Virtual Reality und 360-Grad
- Storytelling in 360-Grad-Videos
- Filmen mit 360-Grad-Kameras
- Interviews für 360-Grad-Filme
- Einführung in die Bearbeitung von 360-Grad-Filmmaterial