Bootcamp: Multimediale Geschichten erzählen
Text, Video, Audio und Grafik gekonnt kombinieren
Seminarbeschreibung
In den vergangenen Jahren haben sich die Rezeptionsgewohnheiten im Netz stark gewandelt. Die Megatrends social, mobile und video stellen neue Anforderungen an gutes multimediales Storytelling. Wie erzählt man Geschichten multimedial? Wie lassen sich verschiedene Mediengattungen von Video, Text und Grafik intelligent kombinieren? Welches Medium hat welche Stärken? Welche Formate von O-Ton-Story bis Reportage funktionieren besonders gut?
Im Bootcamp lernen sie an zwei Tagen, was eine gute Geschichte ausmacht und welche Erzählformen Ihnen zur Verfügung stehen. Sie durchlaufen den gesamten Prozess von der Konzeption bis zur fertigen Geschichte. In Klein-Gruppen arbeiten Sie an einem konkreten Thema, probieren verschiedene Erzählformen aus und produzieren mit dem Smartphone Ihre eigene multimedial erzählte Geschichte.
Tag 1: Warum wir Menschen Geschichten lieben
Geschichten helfen uns dabei, die Welt zu verstehen. Wir können uns etwas besser merken, wenn es als Geschichte erzählt wird. Seit Tausenden von Jahren geben wir erzählend unser Wissen von Generation zu Generation weiter. Auch heute hat sich nicht viel daran verändert. Am Vormittag beschäftigen Sie sich damit, was eine gute Geschichte ausmacht. Es geht um Dramaturgie und Protagonist*innen.
Gemeinsam analysieren Sie die Stärken und Schwächen von Text, Audio, Video, Foto und Grafik. Dabei lernen Sie, was sich über welches Medium am besten erzählen lässt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem sinnvollen Einsatz und der Kombination verschiedener Medien. In verschiedenen Übungen spielen sie mit den Stärken und Schwächen von Text, Video und Co.
Am Nachmittag liegt der Fokus auf der Themenauswahl. Welche Themen eignen sich für Multimedia-Storytelling? Welche weniger? In Kleingruppen erarbeiten Sie eigene Themenideen und ein Konzept für die Umsetzung. Dabei erhalten Sie Tipps von der Referentin, wie sie die Planung angehen. Am Ende steht ein Storyboard, das Ihnen als Fahrplan für die Produktion dient.
Tag 2: Produktion und Präsentation
Mit dem Storyboard starten Sie in die Umsetzung. Bei einem Vor-Ort-Termin produzieren Sie erstes multimediales Material. Aus diesem Material erstellen Sie eine multimediale Geschichte. Die Ergebnisse werden in der Gruppe besprochen und Sie erhalten Feedback von der Trainerin.
Seminarinhalte
- Was macht eine gute Geschichte aus?
- Dramaturgie und Spannung
- Das richtige Thema finden
- Die Stärken von Text, Foto, Video und Grafik
- Konzeption und Planung
- Beispielhafte Umsetzung einer multimedialen Geschichte