Crossmedia-Journalismus: Themen kanalübergreifend aufbereiten
Planung, Gestaltung und Workflow
Seminarbeschreibung
Die Zukunft des Journalismus ist crossmedial. Bedingt durch die Digitalisierung sind die Grenzen einstiger journalistischer Tätigkeiten im Hörfunk, TV, Print und Online aufgebrochen. Medienunternehmen bedienen heute viele Kanäle, um Informationen zu transportieren und ihr Publikum zu erreichen. Die Themen müssen jeweils format- und zielgruppengerecht aufbereitet werden. Der Kurs führt in das Thema »Crossmedia« ein. Sie lernen, journalistische Angebote crossmedial zu konzipieren, und üben während des Seminars die Umsetzung.
Der Workshop beginnt mit einer Einführung in die crossmediale Planung: Welche Zielgruppen sind wo zu erreichen? Welche Inhalte eignen sich für die jeweilige Darstellungsform? Eine Stärken-Schwächen-Analyse der verschiedenen Mediengattungen schärft den Blick für die Möglichkeiten jedes Kanals. Sie werden mit unterschiedlichen Kreativitätstechniken und Design-Thinking-Ansätze arbeiten und viele Ideen für den Einsatz der jeweiligen Kanäle entwickeln.
Im zweiten Schritt widmen Sie sich der Recherche. Diese ist für das crossmediale Arbeiten besonders wichtig. Sie werden lernen, wie man Informationen so zusammenträgt und Gesprächspartner so auswählt und befragt, dass man das Material möglichst vielseitig einsetzen kann.
Nach der Beschäftigung mit den Themen Planung und Recherche geht es anschließend um die Produktion. Sie erhalten einen Überblick über verschiedene crossmediale Produktionssysteme und schauen sich diese an. Dabei liegt der Fokus auf redaktionellen Workflows: Wie lassen sich unterschiedliche Rollen und Kompetenzen möglichst organisieren? Wie können Produktionsteams agil zusammenarbeiten? Denn eine schnelle und schlanke Produktion ist ein wesentlicher Faktor für gelingendes crossmediales Arbeiten.
Abschließend beschäftigen Sie sich mit dem Thema Auswertung und Erfolgsmessung. Ein großer Vorteil digitaler Ausspielwege ist ihre Messbarkeit. Sie lernen Maßstäbe für Erfolg kennen und erhalten einen Überblick über verschiedene Analysemethoden. Sie werden erfahren, wie Sie mithilfe von Kennzahlen ihre Produkte permanent optimieren können.
In zahlreichen praktischen Übungen simulieren Sie die Umsetzung eines crossmedialen Projekts und erarbeiten ein Konzept und diskutieren dieses in der Gruppe. Dazu erhalten Sie Feedback vom Referenten und aus der Gruppe.
Am Ende des Seminars haben Sie eine klare Vorstellung davon, wie sich die Arbeitsabläufe in crossmedialen Redaktionen optimieren und crossmediale Projekte umsetzen lassen. Mit diesen Anregungen können Sie anschließend Ihr eigenes crossmediales Projekt starten.
Seminarinhalte
- Beispiele crossmedialer Produktionen: Auswertung und Diskussion
- Themen crossmedial planen: Ausspielwege, Plattformen, Formate
- Von Live-Streaming bis Web-Video: crossmediale Darstellungsformen planen und umsetzen
- Übung: Simulation eines crossmedialen Projekts
- Crossmedia-Workflow von Teams
- Technisches Equipment
Fast Facts
Referenten

Kurs
45128 Essen
Kurstitel
Crossmedia-Journalismus