Fokus Flucht: Journalisten-Workshop mit der UNO-Flüchtlingshilfe
Szenarien und Herausforderungen
Seminarbeschreibung
Die Bilder von 2015 bleiben im Kopf: Tausende Menschen, die sich über die Türkei, die griechischen Inseln und den Balkan auf den Weg nach Europa machten, auf der Suche nach Schutz vor Gewalt und Perspektivlosigkeit. Im Zuge der großen Hilfsbereitschaft, die den Geflüchteten bei uns mehrheitlich entgegengebracht wurde, keimte auch die Hoffnung auf, dass Europa aus den Versäumnissen vieler Jahre lernen und gemeinsame Lösungen für die Unterstützung von Flüchtlingen finden werde.
Aktuelle Entwicklungen
Diese Hoffnungen erfüllten sich bisher nicht. Die Einigung für eine gerechte Verteilung der Schutzsuchenden ist nicht in Sicht und für die lebensrettende Flüchtlingshilfe des UNHCR fehlen weiterhin die Mittel – in einer Zeit, in der immer mehr Menschen fliehen müssen und neue Herausforderungen wie der Klimawandel und die Corona-Pandemie entstanden sind. Der Journalisten-Workshop „Fokus Flucht“ beleuchtet ein brisantes Thema, das viele Lebensbereiche beeinflusst und immer näher nach Europa rückt. Und wo sehen Helfer*innen, Expert*innen und Betroffene Ansatzpunkte für Strategien, die in Zukunft weiterführen?
Betroffene und Experten als Gäste
Vorträge, Filme, Gespräche und Gruppenarbeiten geben ebenso Einblicke in ein immer komplexer werdendes Gebiet wie die Workshop-Gäste, die über ihr Leben und ihre Arbeit berichten: Aus der Perspektive eines geflüchteten Menschen: Wie ist es, in Deutschland anzukommen und sich ein neues Leben aufzubauen? Was sind die Erfahrungen eines Helfers im internationalen Einsatz? Stichwort Seenotrettung: Ein Mitarbeiter einer deutschen NGO erzählt von seinem Einsatz im Mittelmeer. Neue Fluchtgründe Klimawandel und Umweltzerstörung: Ein Klima-Experte gibt Hintergründe und Prognosen. Vor-Ort-Perspektive: Ein Journalist erzählt von seinen Besuchen im Flüchtlingscamp. Wie geht es den Menschen dort, wie läuft die internationale Hilfe?
Interviewtermine während und nach Workshop
Gerne kann über die Themen des Workshops berichtet werden: Alle Gäste stehen für Interviews, Fotos und Bewegtbild zur Verfügung. Außerdem können weitere Termine außerhalb des Workshops vereinbart werden.
Foto: Rohingya-Mädchen beim Wasserholen im Flüchtlingscamp Kutupalong, Bangladesch
Seminarinhalte
· Analyse der aktuellen Situation
· Neue Fluchtgründe
· Konzepte der Hilfsorganisationen in den Herkunftsländern
· Integrationsmaßnahmen in Deutschland
· Zukunftsstrategien und Perspektiven
Fast Facts
Sonderpreis
Die UNO-Flüchtlingshilfe übernimmt die Workshop-Kosten bis auf die Schutzgebühr von € 20,- Euro.