Gerichtsberichterstattung: Das Verhältnis von Presse und Justiz
Prozesse – Justizreportage – Strafvollzug
Seminarbeschreibung
Wie verhalten sich die Angeklagten? Was empfinden Opfer? Wie sicher sind die Aussagen der Zeug*innen? In diesem Seminar werden mit einem erfahrenen Gerichtsberichterstatter Strafprozesse im Amts- und Landgericht Essen besucht und die Praxis im Gerichtssaal beobachtet. Einen Tag lang besuchen die Teilnehmer*innen zudem eine Justizvollzugsanstalt.
Strafjuristerei für Journalist*innen
Gerichte sind die dritte Gewalt im Staat. Sie sind wichtig für das Zusammenleben der Menschen. Gerichtsreporter*innen übersetzen die Arbeit der Justiz und kontrollieren sie. Sie müssen Fachbegriffe und juristische Verfahrensabläufe sicher beherrschen, sonst gelten sie als inkompetent. Der Referent vermittelt Strafjuristerei für Journalist*innen und bietet einen allgemein verständlichen Überblick: Welchen Anteil an der Gesamtkriminalität in Deutschland haben zum Beispiel Delikte wie Mord und Totschlag, Diebstahl, Vergewaltigungen? Was bedeutet tatsächlich eine lebenslange Haftstrafe für den Verurteilten? Und müssen Schöffen im Prozess wirklich schweigen? Diese und andere Fragen werden diskutiert.
Grundkenntnisse der Prozessgrundsätze, Gerichtsbarkeiten und Verfahrensabläufe
Die Teilnehmenden erlangen Grundkenntnisse der Prozessgrundsätze, Gerichtsbarkeiten und Verfahrensabläufe. Danach schreiben sie Übungsberichte und erhalten Tipps aus der journalistischen Praxis. Dabei geht es zum einen um Hinweise für die redaktionelle Planung und Informationsbeschaffung wie Gespräche mit allen Prozessbeteiligten. Ziele, Formen und Typen von Justizberichten werden besprochen. Außerdem werden rechtliche und ethische Aspekte der Berichterstattung erläutert – von Bildrechten bis zum Opferschutz.
Gespräche mit Richtern und Staatsanwaltschaft
Mit Richter*innen werden die Aufgaben und Arbeitsweisen der Justiz besprochen. Bei einem Termin in der Staatsanwaltschaft geht es um die Zusammenarbeit mit strafverfolgenden Behörden. Ein Blick in die Asservatenkammer der Staatsanwaltschaft wird ebenfalls gewährt.
JVA-Besuch: Haftalltag hautnah erleben
Bei einem Besuch in einer Justizvollzugsanstalt erhalten die Teilnehmer*innen Einblicke in die Besonderheiten des deutschen Strafvollzugs. Wozu dient die Strafe, die das Gericht verhängt? Wie sieht der Alltag in einer JVA aus? Welche Besonderheiten gibt es im Frauenvollzug und was unterscheidet den offenen Vollzug von der „normalen“ Anstalt? Bei einem Rundgang durch die Justizvollzugsanstalt kann sich jede/jeder ein eigenes Bild von der Realität hinter Gittern machen. Gespräche mit Anstaltsleitung, Beamt*innen und Vertreter*innen der sozialen Dienste erhellen den Sinn und Zweck von Gefängnissen.
Seminarinhalte
- Aufgaben und Arbeitsweisen der Justiz
- Gerichtsbarkeiten, Prozessgrundsätze und Verfahrensabläufe
- Teilnahme an Verhandlungen
- Fotos und Namensnennung? Persönlichkeitsrechte kennen und wahren
- Mord und Totschlag – Begriffskunde
- Besonderheiten des deutschen Strafvollzugs
Fast Facts
Referent*in

Kurs
45128 Essen
Kurstitel
Gerichtsberichterstattung: Das Verhältnis von Presse und Justiz