Grammatik-TÜV: Missverständnissen auf die Schliche kommen
• Live-Online-TrainingEigene Texte verstehbar formulieren
Seminarbeschreibung
Wer journalistische Texte schreibt, möchte, dass sie gelesen und verstanden werden. In dieser Kooperation von Schreiber und Leser verpflichtet sich der Schreiber, den Text möglichst eindeutig und möglichst leicht verstehbar zu verfassen; und der Leser verpflichtet sich, das Geschriebene wörtlich und ernst zu nehmen.
Hier beginnt das Problem: So wie die deutsche Sprache gebaut ist, liegen viele sprachliche Pannen nahe, die einen Satz oder eine Satzfolge mehrdeutig oder schwer verstehbar machen.
Es geht dabei u.a. um folgende grammatisch bedingte Probleme:
- unklare Grenzen zwischen Satzgliedern ("Viele Opfer wurden nach ersten Angaben von Ärzten tot getrampelt.")
- unklare Grenze zwischen Attributen ("Dafür ist vor allem die hohe Nachfrage nach rotem Bordeaux aus Asien verantwortlich.")
- irreführende oder uneindeutige Wort-Reihenfolgen im Satz ("Polizei geht Fahrraddiebin ins Netz"
- Wortbildungen mit undeutlicher Bedeutung ("Renter-Roulade mit Rotkraut und Kartoffeln")
- unklarer Rückbezug von Relativnebensätzen ("Mitorganisiert wird die Gedenkfeier auch von der Tochter der Familie, die vor 26 Jahren in den Flammen umgekommen war.")
- Probleme beim Einbau von Quellen
- Probleme beim Wechsel von Mündlichkeit zu Schriftlichkeit (schriftsprachlicher Ersatz für Betontheit im Mündlichen)
Verstehens-Probleme
Wer Sätze schreibt, weiß (hoffentlich) schon, was er sagen will. Wer solche Sätze aber liest, muss das mit diesen Sätzen Gesagte erst aus dem Nacheinander der Wörter rekonstruieren. Der Schreiber sollte daher mit möglichen sprachlich verursachten Verstehens-Problemen rechnen und seine Sätze mit den Augen des Lesers kontroll-lesen können.
Kontroll-Lesen
Je eiliger man heutzutage journalistische Texte fertigstellen muss und je weniger man Zeit und Gelegenheit hat, Kolleginnen und Kollegen um Kontroll-Lesen zu bitten, desto wichtiger wird es, selber – beim Schreiben oder beim Kontroll-Lesen – mögliche grammatische Missverstehensmöglichkeiten vorwegzunehmen und den Text entsprechend umzuformulieren.
Seminarinhalte
- An Texten der Teilnehmenden und von anderen werden sprachliche Pannen identifiziert und auf ihre Ursachen hin diagnostiziert.
- Die grammatischen Besonderheiten der deutschen Sprache, die zu dem jeweiligen Verstehensproblem führen, werden transparent gemacht.
- Die in ihrem Zustandekommen verstandenen Pannen werden durch gezielte Umformulierung beseitigt.
- Die Teilnehmenden entwickeln einen Überblick über erwartbare grammatisch verursachte sprachliche Pannen.
- Sie erhalten für die Nacharbeit und für weiterführendes Interesse Unterlagen.
- Sie erhalten die Option einer individuellen Mail-Hotline zu grammatischen Komplikationen in ihrer Arbeit für ein ganzes Jahr.
Fast Facts
Methoden
- Kurzvorträge und Diskussionen
- Übungen
Referenten

Kurs
Grammatik-TÜV: Missverständnissen auf die Schliche kommen