Hörfunk-Nachrichten: Frischer Wind für Texte und Präsentation
Moderne und verständliche Informationen
Seminarbeschreibung
Das Radio-Live-Programm kann man (noch) nicht zurückspulen. Deswegen sollte alles beim ersten Hören verständlich sein. Gerade Radio-Nachrichten mit ihrer hohen Informations- und Satzdichte müssen entsprechen gut formuliert sein – Stichwort „moderne Alltagssprache“. Und: je besser die Meldungen geschrieben sind, desto besser lassen sie sich auch sprechen. Das erhöht nicht nur die Verständlichkeit, sondern auch die Lebendigkeit.
Was macht moderne Hörfunknachrichten aus?
Doch sind die klassisch präsentierten Nachrichten überhaupt noch zeitgemäß und muss es immer der klassische „Aufsager“ sein? Wir suchen in diesem Workshop nach neuen Präsentationsformen, die es auch für die Hörer*innen interessanter macht, das Radio lauter zu drehen. Denn nicht nur ein Moderator darf mit einem „Earcatcher“ beginnen.
Leifaden für Verständlichkeit
Und was genau ist eine moderne Alltagssprache? An praktischen Beispielen erarbeiten wir, warum es nicht ausreicht, einfach nur ein paar Begriffe, die etwas „altbacken“ klingen, wegzulassen. Wir erarbeiten einen Leitfaden, mit dem sich die Teilnehmer*innen für den Alltag in der Redaktion fit machen und sich selbst immer wieder hinterfragen können: „Sind meine Meldungen verständlich und modern?“ Dabei geht es auch um Grammatik und Syntax.
Produktion im Hörfunkstudio mit Auswertung
Die erarbeiteten Beispiele produzieren wir im Anschluss im Hörfunkstudio von ProContent und lernen dabei, Texte richtig zu strukturieren. Denn auch das ist für eine sinnvolle Betonung unerlässlich – im Gegensatz zu breiten Melodiebögen, die ein moderner Nachrichtensprecher sowieso nicht nutzt.
Am Ende des Tages sollen neue Anreize und Ideen einen frischen Wind in den Arbeitsalltag bringen und dazu anregen, die eigenen Standardformulierungen zu überdenken.
Seminarinhalte
· Kriterien moderner Hörfunknachrichten
· Analyse von Beispielen
· Erarbeitung eines Leitfadens für die Nachrichtenproduktion
· Produktion von Beispielen im Hörfunkstudio
· Auswertung der Ergebnisse und individuelles Feedback