Hörfunknachrichten: Mit Relevanz und Engagement überzeugen
Entspannt und souverän präsentieren
Seminarbeschreibung
Nachrichten-Sprecher sind Hochleistungssportler vor dem Mikrofon. Sie arbeiten mit hoher Konzentration, ohne störende Versprecher, mit ruhiger Atmung und sollten möglichst ganz locker bleiben. Das kann man nur mit einem professionellen Trainings-Programm erreichen. So wie im Profi-Sport beginnt die Arbeit mit einem effektiven Aufwärmtraining. Als Resultat werden "Schwierige Worte", komplizierte Satzstrukturen sowie die richtige Betonung gemeistert, ohne, dass die Arbeit aus Sicht der Hörer als anstrengend empfunden wird.
Wie ein Fels in der Brandung stehen
Stressfaktoren abwehren und den Atem ruhig fließen lassen. Mit der richtigen Atemtechnik ist das möglich. Profis gehen häufig gestresst ins Nachrichtenstudio und kommen nach der Präsentation entspannt wieder heraus. Wir zeigen den Kursteilnehmern, wie das geht und geben darüber hinaus Tipps, wie der allgemeine Redaktionsstress besser gemeistert wird.
Mentale Techniken
Nachrichtensprecher sollen Seriosität vermitteln, gleichzeitig aber authentisch und sympathisch „rüberkommen“. Mit korrektem, distanziertem Vorlesen ist es also nicht getan. Vielmehr müssen sie die Nachricht im Moment der Präsentation „erleben“, das heißt, sie arbeiten mit Visualisierungstechniken und tragen dazu bei, dass von den Nachrichten auch bei den Hörern mehr hängen bleibt als nur das Wetter. Welche Techniken es gibt und wie sie angewendet werden, vermittelt Reinhard Pede im Kurs anhand von zahlreichen Übungen. Sie können zusammen mit den Atem- und Artikulationsübungen in die spätere tägliche Übungsroutine der Teilnehmer übernommen werden.
Training im Hörfunkstudio von ProContent
Die Teilnehmer trainieren in den beiden Hörfunkstudios von ProContent. Unter Livebedingungen sprechen sie in mehreren Übungen Nachrichten ein. Die entstandenen Mitschnitte werden intensiv ausgewertet und in Feedback-Gesprächen diskutiert. So wird der Erfolg des Trainings unmittelbar deutlich.
Seminarinhalte
· Nachrichten-Präsentationstraining im Hörfunkstudio
· Sicherheit als Konzept für die Vorbereitung und in der Live-Sendung
· Sinn-orientierte Strukturierung der Gedanken
· Arbeit an Artikulation, Betonung, Aussprache
· Atem- und Stressbewältigungstechniken
· Mentale Techniken zur Steigerung der Relevanz
· die Rolle von Nachrichtensprechern in verschiedenen Sendekonzepten
Fast Facts
Förderung
Förderung durch die Landesanstalt für Medien NRW (LfM) ist beantragt. Bei positivem Bescheid zahlen Mitarbeiter der NRW-Lokalradios eine reduzierte Kursgebühr: ca. 50,- Euro (feste Mitarbeiter) bzw. 70,- Euro (freie Mitarbeiter).