Hybride Seminare und Workshops gestalten: Technik und Moderation
Präsenz und Online kombinieren
Seminarbeschreibung
Kurse und Workshops auch online durchzuführen, ist seit der Corona-Pandemie schon normal: Trainer*innen und Coaches führen ihre Workshops online durch und setzen dafür auch spezielle (externe) Tools ein, um zum Beispiel die Teilnehmer*innen aktiv zu beteiligen. Nun kommt der nächste Schritt: Schon jetzt finden mehr und mehr hybride Events statt. Das heißt, einige Teilnehmende sind vor Ort im Seminar- oder Konferenzraum, andere nehmen per Video-Call teil.
Hybride Workshops anspruchsvoll gestalten
Das stellt die Moderator*innen von Workshops, Seminaren und auch Meetings vor neue Herausforderungen. Es reicht nicht, auch alle Präsenzteilnehmer*innen einfach vor einen Rechner zu setzen und digitale Kollaborationstools nutzen zu lassen. Denn dann geht der Mehrwert einer Präsenzveranstaltung verloren. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass Teilnehmer*innen in direktem Austausch miteinander stehen und gemeinsam Übungen im Raum absolvieren.
Technik und Methodik für Hybridkurse
Vielmehr geht es also darum, bei Hybridveranstaltungen die zwei Publika von Anwesenden und digital teilnehmenden Personen einzubeziehen und miteinander in Beziehung zu bringen. Die E-Learning und Hybrid-Trainerin Nicola Peters zeigt exemplarisch drei geeignete Seminarmethoden, die verschiedene Sinne ansprechen – und die das Gefühl fördern, an einer Gruppe aktiv teilzunehmen. Ein gewisses Maß an technischer Ausstattung ist dafür ebenso unerlässlich. Wir stellen mehrere Optionen vor, unter anderem eine 360-Grad-Kamera.
Natürlich können die Vorschläge und Ideen dieses Webinars auch auf Meetings, Jour fixe und andere Treffen angewendet werden.
Seminarinhalte
- Herausforderungen von Hybridveranstaltungen
- Welche Technik Sie für Ihre hybride Veranstaltung benötigen
- Methoden zur Beteiligung von Präsenz- und Online-Teilnehmer*innen