Interviewpartner*innen, Protagonist*innen und Stories finden
Kreative Recherchewege
Seminarbeschreibung
Talksendung, Reportage, Interview, Online- oder Zeitungsartikel – die journalistische Arbeit lebt von spannenden Interviewpartner*innen und Protagonist*innen. Von ihnen profitieren sowohl feste Redaktionsmitglieder als auch Freie Journalist*innen, die ihre Themen verkaufen möchten.
Faire Berichterstattung
Gleichzeitig befindet sich die Gesellschaft im Wandel, Lebensentwürfe, rezipierte Medien und Backgrounds werden immer vielfältiger. Häufig kommen aber in den Medien immer die gleichen Menschen und Institutionen zu Wort, weil es gute Erfahrungen und bestehende Kontakte gibt. Dieser Kurs will helfen, den Blick dafür zu schärfen und Menschen sowie Themen außerhalb bekannter Pfade zu recherchieren.
Gesellschaftlicher und medialer Wandel
Dazu bekommen Sie zunächst einen faktenbasierten Überblick über den gesellschaftlichen und medialen und sozialen Wandel in Deutschland: Wie viele Menschen haben eine Migrationsgeschichte? Wer heiratet heute noch oder wieder? Wen erreichen sie mit TikTok, wen mit Instagram? Wie viele Menschen ernähren sich vegan oder kaufen Bio-Produkte? Wie unterscheidet sich das zwischen einzelnen Regionen? So bekommen sie einen Überblick über Marker für ihre Arbeit in ihrem Verbreitungsgebiet.
Sensible Berichterstattung
Außerdem gibt es heikle oder sensible Themen, wie zum Beispiel Krankheit oder ausgegrenzte Gruppen, bei denen es nicht leicht ist, Interviewpartner*innen zu gewinnen. Welche Wege eignen sich hier, um die passenden Personen zu finden und Vertrauen zu schaffen?
Recherche in Kleingruppen
Danach wird es schnell konkret: Sie lernen „out-of-the-box“ zu recherchieren und spannende und interessante Interviewpartner*innen und Themen in ihrer Region aufzuspüren. Der Kurs vermittelt dazu verschiedene Wege der Recherche, unter anderem via Social Media, Foren im Netz, Vor-Ort-Recherche, Institutionen, Selbsthilfegruppen und vieles mehr. Wie diskutieren praxisnah, was Sie hier beachten müssen und wie Sie sensibel vorgehen, um zum Beispiel Interviewte zu schützen. Nicht zuletzt geht es auch darum, eine ‚false bias‘ zu vermeiden, also weiterhin ausgewogen und fair zu berichten. In Kleingruppen machen sich selbst auf den Weg, spannende Protagonist*innen und Geschichten zu recherchieren und Kontakt aufzunehmen.
Seminarinhalte
- Interviewpartner*innen und Protagonisten kreativ suchen
- Erfolgreich recherchieren und Kontakte pflegen
- Mit Prominenten, Experten und Betroffenen zusammenarbeiten
- Gewinnende Ansprache von Interviewpartner*innen
- Ausgewogener und sensibler Journalismus
- Übungen in Kleingruppen
Fast Facts
Referenten

Kurs
45128 Essen
Kurstitel:
Interviewpartner*innen, Protagonist*innen und Stories finden:
Kreative Recherchewege