Journalismus in Krisenzeiten: Fake News erkennen
Was ist richtig - was ist falsch?
Seminarbeschreibung
Welche Arten von Fake News gibt es? Sie tauchen auf allen Kanälen auf und in den unterschiedlichsten Varianten. Die Webinar-Teilnehmer*innen schauen Fall-Beispiele an und die Referentin zeigt, wie man Nachrichten verifizieren kann. Dazu gibt es einige online verfügbare Tools.
Die Manipulierbarkeit des Menschen
Ein kleiner Exkurs widmet sich psychologischen Effekten. Wie manipulierbar wir selbst sind, wird anhand einiger Phänomene gezeigt.
Und schließlich gilt: Transparenz ist oberstes Gebot – auch wenn wir einer Fake-Nachricht aufgesessen sind. Dafür gibt es Tipps und Strategien aus der Praxis.
Falschmeldungen und Desinformation
Wie erkennt man, was wahr und was fake ist? Immer häufiger führen Nachrichten in die Irre, müssen sich Redakteur*innen mit Falschmeldungen und Desinformationen auseinandersetzen. Solche Informationen werden kommentiert und verbreitet, bevor sie sich schließlich als falsch erweisen. Es ist die Aufgabe von Journalist*innen, zu überprüfen, welche Meldungen richtig sind. Sie müssen beurteilen, ob die Quelle glaubwürdig und belastbar ist.
Handwerkszeug und Alltagshelfer
In diesem Web-Seminar lernen die Teilnehmer*innen, wie Fake News entstehen und wie sie Inhalte aus dem Netz überprüfen können. Sie lernen das passende Handwerkszeug und praktische Alltagshelfer kennen und bekommen Tipps aus und für die journalistische Praxis.
Seminarinhalte
Wenn Nachrichten in die Irre führen
Faktenfinder
Tools und praktische Alltagshelfer
Die Manipulierbarkeit des Menschen