Marketing mit dem Business-Netzwerk LinkedIn
Praxis für Marketing und Vertrieb
Seminarbeschreibung
Die Business-Plattform LinkedIn gehört zu den längst etablierten sozialen Netzwerken. Ein gepflegtes Businessprofil und die Vernetzung mit Geschäftskontakten sind für viele Mitarbeiter*innen heute Standard. Doch wie lässt sich LinkedIn speziell für Marketinganforderungen nutzen? Welche Möglichkeiten bietet das Netzwerk, um gezielt auf Angebote und Dienstleistungen aufmerksam zu machen? Hier geht es nicht nur darum, als individuelle Person interessante Kontakte zu finden, ein persönliches Netzwerk aufzubauen und sich als Personenmarke zu positionieren.
Der Blick richtet sich vielmehr auf Unternehmen, die dieses Potenzial gezielt für ihr Marketing und ihren Vertrieb ausschöpfen wollen. Es gilt die Regeln von LinkedIn zu verstehen und einen Prozess zu etablieren, der für Reichweite und Relevanz sorgt und das Inbound-Marketing wirkungsvoll unterstützen kann.
Anhand konkreter Beispiele, Erfahrungswerte, Tipps und Tricks erfahren die Teilnehmer*innen in diesem Seminar, wie Sie vorgehen können, um LinkedIn systematisch in Marketing und Vertrieb einzusetzen. Am Ende steht ein konkreter Fahrplan, um diese Businessplattform erfolgreich in die eigene Marketingstrategie zu integrieren.
Seminarinhalte
- Stärken von LinkedIn und Unterschiede zu anderen Netzwerken
- Ihr wirkungsvolles Unternehmensprofil
- Einbindung der Mitarbeiter*innen in die Kommunikation
- Content-Strategie: So punkten Sie bei Ihren Zielgruppen
- Reichweite und Targeting: So nutzen Sie die Werbemöglichkeiten
- Leadmanagement: LinkedIn im Sales Funnel
Fast Facts
Hybrid-Seminare bei ProContent
Bei den Hybrid-Seminaren von ProContent können Sie entscheiden, ob Sie in Präsenz vor Ort teilnehmen oder ob Sie sich online zuschalten. Für dieses Format nutzen wir eine spezielle Technologie, die es ermöglicht, die Online-Teilnehmer*innen so zu integrieren als wären sie im Raum. Während des gesamten Seminars sind die Online-Teilnehmer*innen auf einem großen Bildschirm im Raum zu sehen und können sich mit dem oder der Referent*in sowie den Teilnehmer*innen vor Ort austauschen.