Medienrecht: Rechtskonforme Nutzung von Inhalten für Online-Medien
Juristische Fragen einfach erklärt
Seminarbeschreibung
Dürfen Stockfotos in Sozialen Netzwerken gepostet werden? Wann ist ein Inhalt urheberrechtlich geschützt? Für welche Medien brauchen Sie ein Impressum? In diesem eLearning-Kurs werden Ihnen medienrechtliche Grundlagen in interaktiven Tutorials vermittelt. Sie erhalten einen Einblick in verschiedene Rechtsbereiche: Persönlichkeitsrecht, Datenschutz, Urheberrecht und Wettbewerbsrecht. Dieses Wissen hilft Ihnen dabei, Social Media-Kanäle zu betreuen und Inhalte online, beispielsweise auf der eigenen Website, zu publizieren. Rechtsanwältin Annika Mette zeigt auf, wo juristische Fallstricke lauern und erläutert, wie Sie mit diesen umgehen.
In sieben Modulen erhalten Sie einen Überblick über alle Rechtsbereiche, die in der beruflichen Nutzung von Social Media eine Rolle spielen. Jedes Modul besteht aus einem Videotutorial, in dem Ihnen die aktuelle Rechtslage erläutert wird, kurzen Quizfragen sowie einem Handout. Sie erhalten umfassende Informationen zu Persönlichkeitsrecht und Datenschutz, Urheberrecht, zum Umgang mit Fremdinhalten, zur Impressumspflicht, zum Umgang mit Störern, Haftungsfragen und rechtlichen Aspekten von Social-Media-Marketing. Die Referentin weist auf mögliche Fehler hin und gibt Empfehlungen.
Seminarinhalte
- Einführung ins Persönlichkeits- und Urheberrecht
- Grundlagen des Datenschutzes
- Umgang mit Störern und Trollen
- Haftung für die Inhalte Dritter
- Rechtliche Aspekte von Social-Media-Marketing
Fast Facts
Die eLearning-Kurse von proContent
In unseren eLearning-Kursen beschäftigen Sie sich intensiv mit einem Thema. In drei bis fünf Modulen werden verschiedene Aspekte eines Themenkomplexes behandelt. Die Trainer*innen geben in fünf- bis zehnminütigen Videotutorials ihr Wissen weiter. Anschließend lösen Sie verschiedene interaktive Aufgaben – von der Multiple-Choice-Frage bis zur Ausarbeitung eines Konzepts – und verfestigen auf diese Weise gelernte Inhalte. Teil des Kurses ist auch ergänzendes Begleitmaterial, das Ihnen als Zusammenfassung und jederzeit griffbereiter Wissensspeicher dient.
Technische Voraussetzungen
Nachdem Sie sich für den eLearning-Kurs angemeldet haben, werden Sie für den ausgewählten eLearning-Kurs am ersten Tag des gebuchten 30-tägigen Zeitraums freigeschaltet. Sie erhalten zwei bis drei Tage vor Beginn eine E-Mail mit Informationen zu unserer Lernplattform und müssen sich dort ein Nutzerkonto anlegen. Über Ihr Nutzerkonto haben Sie Zugriff auf die Lerninhalte. Wir empfehlen, den eLearning-Kurs über einen Laptop oder einen Desktop-PC zu absolvieren, denn die Inhalte werden in dieser Ansicht am besten dargestellt. Eine Nutzung über Tablet oder Smartphone ist auch möglich. Die Kursinhalte können überall und jederzeit aufgerufen werden, sofern Sie online sind. Eine Offline-Nutzung der Kursinhalte ist nicht möglich.
Nutzung und Zertifikat
Die Inhalte des eLearning-Kurses stehen Ihnen ab dem Zeitpunkt der Freischaltung 30 Tage lang zur Verfügung. In diesem Zeitraum sollten Sie sich alle Inhalte angeschaut und die Aufgaben gelöst haben. Um einen eLearning-Kurs erfolgreich abzuschließen, ist es erforderlich, dass Sie sich mindestens 60 Prozent der Inhalte angesehen und die dazugehörigen Aufgaben gelöst haben. Haben Sie dies getan, erhalten Sie im Anschluss ein Zertifikat von uns.
Referenten

Kurs
Kurstitel
Medienrecht