Nachrichtentraining: Informationen präzise texten
Einstieg, Aufbau, W-Fragen, Sprache und Co.
Seminarbeschreibung
Nachrichtenschreiben ist das grundlegende Handwerk des Journalismus. Für die gedruckte Zeitung gilt dies ebenso wie für Online-Medien, Radio und Fernsehen. Stets geht es darum, das Interessante, Aktuelle, Neue aus dem Strom der Äußerungen und Ereignisse herauszufiltern, um es treffend, präzise und wertfrei formuliert dem Publikum schmackhaft zu machen. Schon der Einstieg in eine Nachricht soll nicht nur informieren, sondern auch einen Leseanreiz bieten und Interesse wecken. Die berühmten W-Fragen entpuppen sich dafür als nützliche Hilfe. Schließlich spielen auch Sprachstil und Grammatik eine wesentliche Rolle, um Dinge einmal frisch und anders zu beschreiben.
Den Kern der Nachricht auf den Punkt bringen
Das Seminar befasst sich in Theorie und Praxis mit allen wesentlichen Aspekten der Nachricht: Was kennzeichnet sie inhaltlich und formal, wie ist sie aufgebaut? Wie lang dürfen Sätze und der ganze Text sein? Wie formuliere ich einen verständlichen und knackigen Leadsatz, der den Kern der Nachricht auf den Punkt bringt? Wieviel Zuspitzung ist erlaubt, wann fängt unzulässige Kommentierung an? Wieviel Einordnung muss sein, wieviel Hintergrund soll ich liefern?
Einleitend werden die Regeln und Standards für Nachrichten rekapituliert und die Stellung der Nachricht im Reigen der journalistischen Darstellungsformen vor Augen geführt. In zahlreichen Übungen geht es anschließend um die verschiedenen Facetten der Nachricht. Wir trainieren, Behördensprache und Blähdeutsch zu vermeiden und anschaulich und konkret zu formulieren.
Basis der Übungen sind Pressemitteilungen etwa von Polizei- und Justizbehörden und eine aufgezeichnete Pressekonferenz. Das Schreiben und Vorlesen einer Meldung fürs Radio zwingt dazu, noch kürzer und prägnanter zu formulieren, ohne den relevanten Inhalt unzulässig zu verkürzen. Alle Texte werden analysiert und diskutiert. Die Teilnehmer*innen können vorab auch Texte aus der eigenen Praxis einreichen.
Nachrichtensprache und –stil
Ein Schwerpunkt der Übungen liegt auf der Nachrichtensprache und dem Nachrichtenstil. Routine verhilft zu einer schnellen Meldung, die aber schnell floskelhaft und eintönig wirken kann. Deshalb werden auch kreative Wege und Strategien wie alternative Texteinstiege und das Anfeaturen vermischter Nachrichten ausprobiert. Im kollegialen Gespräch werden außerdem aktuelle Nachrichtentrends erörtert.
Umgang mit Quellen und Zitaten
Nicht erst seit den Diskussionen um Fake News ist schließlich der saubere Umgang mit Quellen von Bedeutung: In welchen Fällen und warum muss eine Quelle angegeben werden? An welcher Stelle und wie oft? Im Umgang mit Zitaten darf ebenfalls nicht geschludert werden. Wir besprechen, wann sie in eine Nachricht gehören und was überhaupt zitiert werden sollte. Auch die gelungene Einleitung von Zitaten und korrekte indirekte Rede werden trainiert. Je nach Interesse der Teilnehmer*innen können Schwerpunkte gesetzt werden.
Seminarinhalte
- Das Wichtige vom Belanglosen trennen
- Aufbau der Nachricht und Leadsatz
- Treffende Sprache und richtiger Stil
- Die W-Fragen als Formulierungshilfen
- Umgang mit Zahlen, Zitaten und Quellen
- Praxisbeispiele und zahlreiche Übungen