Nah am Geschehen: Reportagen für TV, Web-Video und Mobile Reporting
Themen, Dramaturgie und Produktion
Seminarbeschreibung
Die Reportage gehört zu den spannendsten Fernseh- und Videogenres überhaupt, da sie dem Zuschauer das Gefühl vermittelt, das Geschehen selbst mitzuerleben. Die eingefangenen Kamerabilder und O-Töne erzählen eine Geschichte, die informativ, spannend und unterhaltsam zugleich ist. Anhand von aktuellen Beispielen analysieren die Teilnehmer unterschiedliche Reportage-Typen. Dabei spielen Kameraarbeit, Schnitt, Montage, Protagonisten, Interviewtechnik und der Einsatz von Musik eine wichtige Rolle. Dann entwickeln sie in Gruppen eigene Reportagekonzepte und produzieren kurze Sequenzen. Der Kurs zeigt auch, wie man TV-Beiträge, Web-Videos und Mobile-Reporting- Stücke narrativer gestaltet.
Die Reportage gilt als „Königsdisziplin“ des Journalismus. Weil „König Zuschauer“ gnadenlos wegzappt, wenn die Story ihn nicht von der ersten bis zur letzten Sekunde fesselt. Und weil der Reporter von der ersten Themenidee bis zum fertigen Film äußerst diszipliniert arbeiten muss. Die Reportage ist kein einfacher Erlebnisbericht. Der Reporter beobachtet, zeigt, erklärt und ordnet ein. Die eingefangenen Kamerabilder und O-Töne erzählen eine Geschichte, die authentisch, informativ, spannend und unterhaltsam zugleich sein muss. Die Reportage soll dem Zuschauer das Gefühl vermitteln, alles selbst miterleben zu können. Damit das gelingt, gilt es, die Regeln der Reportage zu kennen und zielführend anzuwenden. Das Seminar vermittelt die nötigen Grundlagen und hilft mit praktischen Übungen bei der Umsetzung. Anhand von aktuellen TV- und Web-Beispielen analysieren wir die unterschiedlichen Reportage-Typen und deren Machart. Wir geben einen Einblick in die Arbeitsabläufe einer TV-Redaktion und die damit verbundenen Erwartungen an Redakteure und Reporter. Angepasst an die einzelnen Interessensgebiete der Teilnehmer werden Reportage-Themen festgelegt und Produktionskonzepte entwickelt. Dabei folgt im direkten Anschluss an kurze Theorieeinheiten jeweils eine Praxisarbeit. Zusammen mit einem Kameramann drehen die Teilnehmer reportage-typische Sequenzen und Interviews. Über die gemeinsame Analyse des Filmmaterials erarbeiten wir dann Checklisten für die individuelle Reportagearbeit.
Seminarinhalte
- TV- und Web-Reportage: Beispiele und Formatunterschiede
- Aufbau, Dramaturgie und Storytelling
- Exposé, Drehplanung und Reporterrolle
- Kameraführung und Bildsprache
- Postproduktion
Fast Facts
Referenten

Kurs
45128 Essen
Kurstitel:
Nah am Geschehen: Reportagen für TV, Web-Video und Mobile Reporting