Formatentwicklung, Produktion und Distribution
Podcasts produzieren: Von der Idee zum fertigen Produkt
Ob in der Bahn, beim Kochen oder beim Joggen im Park – Podcasts sind für viele Menschen aus ihren alltäglichen Routinen nicht mehr wegzudenken. Mit einer großen inhaltlichen Breite sind sie zu einer relevanten Darstellungsform und einem festen Bestandteil im Medienmix der Zukunft geworden. Hörer*innen können Inhalte konsumieren, wann immer es Ihnen passt und sich bei der Auswahl von individuellen Interessen leiten lassen. Von reiner Unterhaltung, über harte Informationen bis hin zu einer Mischung aus beidem ist alles dabei. Das ist nur eine weitere konsequente und sichtbare Veränderung des sich stetig wandelnden Medienkonsums.
Neue Märkte für Podcast-Formate
Podcasts möchten mit einem guten Inhalt überzeugen, eine spezifische Zielgruppe adressieren und diese stärker an die eigene Marke oder das Produktportfolio binden. Aus diesem Grund drängen immer mehr Medienunternehmen darauf, eigene Audioformate zu produzieren und sie in ihr Medienmix-Angebot zu integrieren. Hier geht es immer häufiger auch darum, ein plattformübergreifendes Distributionskonzept mitzudenken und aus dem Longform Content wertvollen Short Content zu generieren. Während vielen Printmedien lange die Audio- und Digitalkompetenz fehlte, haben Radiosender den Trend anfänglich lange ignoriert. Das Ergebnis ist ein Spielfeld, dass mit flexiblem Regelwerk noch immer Raum für neue, kreative Ideen bietet, von denen letztendlich sämtliche Ausspielwege profitieren können.
Die Podcast-Landschaft
Ähnlich wie bei guten Fernsehfilmen, Radiobeiträgen und Textreportagen gilt es die eigenen Regeln und Mechanismen von Podcasts zu verstehen und zu beachten. Die zentralen Fragen lauten: Was funktioniert? Und wie genau? Dafür werfen wir zunächst einen Blick auf die deutsche Podcast-Landschaft. Wir kategorisieren Podcast-Typen und analysieren die Stärken und Schwächen der erfolgreichsten Formate: Was funktioniert und warum? Gibt es eine Struktur? Welche Ansprechhaltung haben die Hosts? Welche zusätzlichen Audioelemente werden genutzt? Wie sind Podcasts strukturiert?
Konzeption und Produktion
Auf Basis der gesammelten Erkenntnisse geht es im Kurs darum, ein eigenes inhaltliches Konzept zu erarbeiten. Sie können dazu bereits vorhandene Ideen mitbringen oder gemeinsam im Kurs ein neues Podcast-Format entwickeln. Dazu stellen Sie sich die Fragen: Welcher Podcast passt zu meinem Unternehmen, zu meiner Publikation, zu meiner Person? Schritt für Schritt wird am Konzept gefeilt, um einen Leitfaden für die Produktion der ersten Folge zu erstellen. Hierzu zählt auch die Entwicklung einer Distribustionsstrategie, die von Anfang an mitgedacht werden sollte, um das Audioprodukt entsprechend zu platzieren. Das Verständnis für den Entwicklungsprozess bildet in Kombination mit dem journalistischen und technischen Handwerk den Schlüssel zum Podcast-Erfolg.
Produktion einer Podcast-Folge
Die anschließende niedrigschwellige Produktion eines Dummies soll dazu dienen, sich vor dem Mikrofon auszuprobieren und das Gelernte anzuwenden. Gleichzeitig gibt diese erste eigene Aufnahme ein Gefühl für die Möglichkeiten und Herausforderungen beim Produzieren von Podcasts.
Seminarinhalte
- Analyse erfolgreicher Podcast-Formate
- Blick in die Zukunft: Wie wird sich die Podcast-Landschaft entwickeln?
- Entwicklung eigener Podcast-Ideen
- Erstellung eines Distributionskonzepts
- Niederschwellige Produktion eines eigenen Podcast-Dummies
Fast Facts
Seminarinhalte
- Analyse erfolgreicher Podcast-Formate
- Blick in die Zukunft: Wie wird sich die Podcast-Landschaft entwickeln?
- Entwicklung eigener Podcast-Ideen
- Erstellung eines Distributionskonzepts
- Niederschwellige Produktion eines eigenen Podcast-Dummies