Reden, Statements, Auftritte: Überzeugend vor Publikum
Entdecken Sie Ihr Redetalent
Seminarbeschreibung
Eine gute Rede ist wie eine Reise – sie basiert auf einem zentralen Gedanken, einer fokussierenden Idee. Den roten Faden bilden die verschiedenen Stationen auf der Reise, auf denen die Gedanken, die zum Ziel führen, erläutert werden. Die Sprache sollte so einfach wie möglich sein, nah am Publikum.
In diesem Kurs lernen Sie, eine gute Rede zu konzipieren und zu halten. Dabei spielt nicht nur der Inhalt der Rede eine Rolle, sondern auch die Person hinter dem Vortrag: Wie präsentiere ich (mich) richtig? Ein gelungener Auftritt ist ein Balanceakt zwischen Professionalität und Authentizität. Mit Hilfe von zahlreichen theoretischen und praktischen Elementen lernen Sie, diesen Akt zu meistern.
Eine gute Rede kann im »Küchenzuruf« zusammengefasst werden
Der Inhalt einer guten Rede kann von den Zuhörer*innen im sogenannten »Küchenzuruf« wiedergegeben werden: der zentrale Gedanke / die zentrale Idee muss in 15 Wörtern zusammengefasst werden können – gelingt das nicht, war es zu kompliziert, und Sie bleiben nicht in Erinnerung!
Was macht also eine gute Rede aus? Wie lang darf sie sein? Wie sollte ein Konzept gestaltet sein, damit es Ihnen gelingt, dieses zu verlassen und frei zu sprechen? Wie muss eine Rede inhaltlich aufgebaut sein, damit die wichtigsten Punkte in Erinnerung bleiben? Was muss auf dem Manuskript stehen und wie sollte es aussehen? Antworten auf diese Fragen bekommen Sie im Kurs.
Wichtig zu wissen ist, dass in diesem Kurs die freie Rede trainiert wird, keine PowerPoint-Vorträge. Mit dem Input werden Sie diese Form des Vortrags aber auch deutlich verbessern können.
Trainieren Sie Ihre Präsenz
Wenn ein*e Redner*in die Bühne betritt, zieht sie/er schon auf dem Weg zum Mikrofon die Aufmerksamkeit auf sich, noch bevor das erste Wort gesprochen ist – hier wirkt schon die persönliche Präsenz, und die kann man trainieren. Wie betrete ich die Bühne? Wie wirke ich am besten? Wie kann ich mit meiner Rede/meinem Vortag das Publikum wirklich erreichen?
Im Kurs wird ressourcenorientiert gearbeitet, das heißt, Sie werden Ihre ganz individuellen Vorzüge erkennen und herausarbeiten. Dadurch werden Sie Ihren Reden und Vorträgen eine ganz persönliche – und damit einzigartige – Note verleihen. Trainiert werden zum Beispiel: Körperhaltung - Sprechstil – Betonung – der Einsatz von Mikrofon – und auch der Mut zur Pause.
Selbstverständlich hat jede*r Teilnehmer*in die Gelegenheit, sich mit einer eigenen Rede zu präsentieren. Die anderen Kursteilnehmer*innen sind das Publikum und geben konstruktives Feedback. Gerne können bereits vorhandene Reden und Vorträge zu Trainingszwecken mitgebracht werden.
Seminarinhalte
- Konzeption einer Rede/eines Statements
- Körpersprache: Wie werde ich präsent?
- Stimme: Wie setze ich Sie richtig ein?
- Wie bleibe ich mit meiner Rede in Erinnerung?
- Übung: Freies Reden