Resilienztraining: Umgang mit Krisenberichterstattung
Stärkung der psychischen Widerstandskraft
Seminarbeschreibung
Corona, Krieg, Klimawandel – diese Krisen lassen uns alle nicht unbeeindruckt. Krisen können uns aus unserer „Mitte“ kippen, uns ängstigen und hilflos fühlen lassen. Sie können in Angst münden. Angst ist purer Stress. Und der ist eine Aktivierungsreaktion des Organismus auf Bedrohungen – auf die Stressoren.
Handlungsfähig bleiben in der Berichterstattung über Krisen
Medienschaffende sind im Rahmen Ihrer Tätigkeit häufig Stressoren ausgesetzt - sowohl in der Berichterstattung vor Ort als auch in der Heimatredaktion. Sie müssen in Krisen Situationen und Nachrichten einordnen, dabei möglichst innere Distanz wahren, um darüber berichten zu können. Sie sind gefordert, die eigenen Gefühle einzuordnen, sich selbst zu beruhigen, um handlungsfähig zu bleiben.
Die eigene psychische Widerstandskraft stärken
Menschen gehen unterschiedlich mit Stress um. Die Fähigkeit, mithilfe bestimmter Ressourcen Krisen zu bewältigen wird Resilienz genannt. Und um Resilienz geht es in diesem Live-Online-Training: Der Fokus richtet sich auf das, was Resilienz ausmacht. Es wird beleuchtet, welche Faktoren Resilienz begünstigen. Sie reflektieren eigene Erfahrungen im Umgang mit Krisen und erfahren, wie Sie Ihre eigene psychische Widerstandskraft stärken können.
Zur Stärkung der Nachhaltigkeit "Moderierte Sparrings" im Anschluss an den Kurs
Um die eigene Resilienz nachhaltig zu stärken bieten wir - nach Absprache im Live-Online-Training - "moderierte Sparrings" zum kollegialen Erfahrungsaustausch an. Hierbei wird es sich um 90-minütige Online-Termine mit der Referentin handeln, die wir pro Person mit 79,- Euro berechnen. Ob, wie häufig und wann diese Termine stattfinden, entscheidet die Gruppe.
Seminarinhalte
- Definition der Begriffe Stress und Resilienz
- Die Säulen der Resilienz
- Stressmanagement und Schutzfaktoren
- Austausch zum eigenen Umgang mit Krisen und kollegiale Unterstützung