Social-Media-Storytelling: Aus Themen Geschichten machen
Storytelling-Prinzipien verstehen und anwenden
Seminarbeschreibung
Menschen lieben Geschichten – im Fernsehen, in Büchern oder Podcasts, aber auch in ihren Timelines. Dank Smartphones haben wir heute neue Tools in unseren Hosentaschen, die uns dabei helfen können, Geschichten anders zu erzählen. In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie Social Media für Storytelling nutzen können.
Instagram- oder Snapchat-Stories beziehungsweise TikTok- oder YouTube-Videos sind ein toller Weg, um Inhalte zu transportieren und mit Nutzer*innen zu interagieren.
Damit die Geschichten, die Sie auf diesen Plattformen erzählen, ihre ganze Kraft entfalten, müssen sich Produzent*innen den Nutzungsgewohnheiten der Plattformen anpassen. Das bedeutet, Inhalte herunterbrechen, kleine Geschichten im Großen finden und gleichzeitig Formatvorgaben einhalten.
Sie lernen die Grundprinzipien und Möglichkeiten von Storytelling auf Social-Media-Plattformen kennen und wenden diese Prinzipien auf eigene Beispiele an. Anhand von erfolgreichen Formaten analysieren Sie Gemeinsamkeiten und konkrete Anwendungsfälle. Ziel des Workshops ist es, Erzählprinzipien zu verinnerlichen und im Berufsalltag anwenden zu können.
Seminarinhalte
- Analyse erfolgreicher Storytelling-Formate
- Nutzungsgewohnheiten großer Social-Media-Plattformen (Facebook, Instagram, TikTok etc.)
- Storytelling-Werkzeugkiste
- Erarbeitung eigener Storytelling-Formate
- Gemeinsame Reflexion
Fast Facts
Referenten

Kurs
80333 München
Kurstitel
Social-Media-Storytelling: Aus Themen Geschichten machen