Texten für Online und Mobile: Mehr Aufmerksamkeit schaffen
Sichtbarkeit für Inhalte optimieren
Seminarbeschreibung
90 Prozent der Deutschen sind online. Durchschnittlich verbringen sie mehr als drei Stunden täglich im Internet: schauen Videos, hören Musik, lesen Texte oder interagieren in Sozialen Netzwerken. Es zeigt sich, dass vor allem das Leseverhalten online anders ist. Wer für online schreibt, sollte das geänderte Leseverhalten berücksichtigen. Dabei geht es um Fragen wie: Was sieht der*die Nutzer*in auf seinem Smartphone? Wie sorge ich für Aufmerksamkeit? Welche Art von Texten werden gerne gelesen, lange oder kurze? Wie unterstütze ich online den Lesefluss? In dem Seminar erlernen Sie Techniken, um gezielt für digitale Medien zu texten.
Sie beschäftigen sich mit dem Nutzungsverhalten an verschiedenen Endgeräten. In welcher Situation befindet sich jemand, der am Laptop sitzt und in welcher ein Smartphone-User? Welche Auswirkungen hat das auf das Leseverhalten? In diesem Zusammenhang geht es um Textaufbau, Satzbau und Wortwahl.
Doch nicht nur das Nutzer*innen- und Leseverhalten spielen online eine Rolle. Auch Suchmaschinen haben Einfluss darauf, welche Inhalte Nutzer*innen angezeigt werden. Sie lernen, nach welchen Kriterien Google und Co. Webseiten durchsuchen und welche Informationen für die Auffindbarkeit von Inhalten entscheidend sind.
Gemeinsam schauen Sie sich verschiedene Texte an und analysieren, inwieweit diese auf die Bedürfnisse von Online-Leser*innen und Suchmaschinen eingehen. In zahlreichen praktischen Schreibübungen bereiten Sie Texte auf und lernen, wie aus Schlüsselelemente wie Dachzeile, Schlagzeile und Teaser das Optimum herausholen.
Nach dem Seminar kennen Sie Techniken, um gezielt für digitale Medien zu texten.
Seminarinhalte
- Nutzungsverhalten an Laptop und Desktop-PC
- Nutzungsverhalten an mobilen Endgeräten
- Die Rolle von Suchmaschinen
- Textaufbau, Satzbau, Wortwahl
- Texten für verschiedene Formate
Fast Facts
Förderung
Förderung durch die Landesanstalt für Medien NRW (LfM) ist beantragt. Bei positivem Bescheid zahlen Mitarbeiter der NRW-Lokalradios eine reduzierte Kursgebühr: ca. 195,- Euro(feste Mitarbeiter) bzw. 245,- Euro (freie Mitarbeiter).
Hybrid-Seminare bei PoContent
Bei den Hybrid-Seminaren von ProContent können Sie entscheiden, ob Sie in Präsenz vor Ort teilnehmen oder ob Sie sich online zuschalten. Während des Buchungsprozesses können Sie angeben, in welcher Form Sie teilnehmen möchten.
Für Hybrid-Seminare nutzen wir eine spezielle Technologie, die es ermöglicht, die Online-Teilnehmer*innen so zu integrieren als wären sie im Raum. Während des gesamten Seminars sind die Online-Teilnehmer*innen auf einem großen Bildschirm im Raum zu sehen und können sich mit dem oder der Referent*in sowie den Teilnehmer*innen vor Ort austauschen. Als Online-Teilnehmer*in brauchen Sie keine zusätzliche Software. Sie nehmen über ein Zoom-Meeting am Seminar teil.