Trendziel Heimat: Reise und Freizeit im Lokaljournalismus
Inhalte suchen, recherchieren, umsetzen
Seminarbeschreibung
Die Reisebranche ist im Umbruch. Erst die Terroranschläge in Nordafrika, dann der Overtourism auf Mallorca und schließlich ein mit der Zeit immer stärker erwachendes Umweltbewusstsein haben einst beliebte Sonnenziele für viele deutsche Urlauber*innen zunehmend unattraktiver gemacht. Stattdessen liegen jetzt „Slow Travel“ und die Wiederentdeckung der Heimat voll im Trend. Und so passt auf einmal gut zusammen, was sich auf den ersten Blick eigentlich auszuschließen scheint: Reise- und Freizeitthemen finden immer öfter im Lokalteil statt.
Längst schon ist durch verschiedene Reader Scans belegt, dass Reiseartikel über exotische Länder und Erlebnisse von Zeitungsleser*innen in der Regel nur wenig Aufmerksamkeit bekommen. Die beste Lesequote wird vielmehr erreicht, wenn ein Ziel im Fokus steht, das viele Leser*innen bereits selbst kennen. Ein großer Vorteil für den Lokaljournalimus, denn für das eigene regionale Umfeld gilt diese Prämisse schließlich allemal – und die Region vor der Haustür wird von der Konkurrenz, dem klassischen Reiseteil, meist vollständig ignoriert.
Doch wie findet man als Lokalreporter*in am allseits bekannten Ausflugsziel den neuen Aspekt, der zum Lesen lockt? Wie erzählt man, was vermeintlich jeder schon weiß? Möglichst mit Erkenntnisgewinn und ohne zu langweilen? Welche Ideengeber*innen und Recherchehilfen gibt es, und wo verstecken sich interessante Protagonist*innen?
Inhalt und Stil: Die Besonderheiten des Reiseressorts
Im Seminar beleuchtet die freie Reisejournalistin Mona Contzen, die ihre Wurzeln im Lokaljournalismus hat und inzwischen für die verschiedensten deutschen Qualitätsmedien tätig ist, die Grundlagen reisejournalistischer Arbeit – von verschiedenen Zielsetzungen und möglichen Stolperfallen bis zu den Freiheiten, die das Themenfeld gegenüber anderen Ressorts bietet.
Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der gemeinsamen Analyse bereits veröffentlichter Reisetexte: Im Gespräch über Positiv- und Negativbeispiele sollen die Teilnehmenden zunächst für die Besonderheiten des Reiseressorts sensibilisiert sowie inhaltliche, stilistische und dramaturgische Do’s und Don’ts definiert werden. Auf diese Weise wird im Verlauf des Seminars ein lockerer Praxisleitfaden erarbeitet, der auch zukünftig im Redaktionsalltag als Hilfestellung bei der Realisierung qualitativ hochwertiger, lokaler Reisetexte dienen kann.
Recherchieren und schreiben: Von der Theorie zur Praxis
Im zweiten, rein praxisorientierten Teil des Seminars geht es um Themensuche, Recherche und Umsetzung reisejournalistischer Inhalte im Lokalteil. Mit Hilfe von praktischen Übungen wird das zuvor erarbeitete theoretische Hintergrundwissen vertieft und gefestigt. Unter besonderer Beachtung verschiedener journalistischer Stilformen – auch jenseits der klassischen Reportage – sollen dann ganz konkrete Reise- und Freizeitthemen fürs Lokale erarbeitet werden. Die Teilnehmenden bekommen zum Abschluss die Möglichkeit, an eigenen Texten zu arbeiten und die angefertigten Entwürfe durch unmittelbares Feedback zu verbessern.
Ziel des Seminars ist es, den Blick für reisejournalistische Themen zu schärfen und diese im lokalen Umfeld zu identifizieren. Die Teilnehmenden sollen in Hinblick auf Themensuche, Recherche und Umsetzung neue Herangehensweisen kennen lernen und dazu ermächtigt werden, im Lokalteil auch Altbekanntes neu zu erzählen.
Seminarinhalte
- Grundlagen des Reisejournalismus: Ziele, Grenzen und Freiheiten
- Textanalyse: Inhalt, Stil und Dramaturgie
- Praxisorientierte Tipps: Themensuche und Recherche
- Praktische Übungen: Der eigene lokale Reisetext