Einstieg in die Bewegtbildproduktion
Web-Video-Grundkurs: Drehen, Schneiden, Vertonen
Dank schneller Datenwege und Flatrates sind Online-Videos praktisch überall verfügbar und zu alltäglichen Informations- und Unterhaltungsquellen geworden. Dabei wird die Produktion von bewegten Bildern immer einfacher und kostengünstiger: Video-Journalist*innen sind Kameramann*frau, Cutter*in und Redakteur*in in einer Person. Das Equipment passt in den Rucksack: eine digitale Videokamera und ein Laptop mit Schnittsoftware. Diese neue Arbeitsweise stellt aber auch neue Anforderungen an Journalist*innen und PR-Mitarbeiter*innen. Neben den journalistischen Kompetenzen müssen Videojournalist*innen vor allem die Technik beherrschen.
Videocontent für alle Plattformen
Im Fernseh- und Onlinejournalismus aber auch im PR-Bereich ist es in den letzten Jahren zu großen Veränderungen gekommen: Durch die technische Entwicklung ist es Journalist*innen und PR-Mitarbeiter*innen möglich, selbstständig sendefähige Beiträge zu erstellen. Das Nutzerverhalten hat sich ebenfalls längst geändert. Egal ob journalistische Inhalte, Fiktion, Tutorials oder Produktvideos - der User erwartet Videocontent und zwar auf allen Plattformen. Professionell produzierte Web-Videos sind heute nicht mehr nur eine Ergänzung, sondern ein elementarer Bestandteil jedes Internetauftrittes.
Besondere Bildsprache und qualitative Anforderungen
Beiträge von Videojournalist*innen haben noch nicht in allen Redaktionen einen guten Ruf. Der Grund dafür ist die oft mangelhafte Ausbildung der Videojournalist*innen. Denn Videojournalismus ist nicht einfach nur eine abgespeckte Version des klassischen Fernsehjournalismus: Die Bildsprache und oft auch die Erzählstruktur eines Beitrags ändert sich. Einfach draufhalten funktioniert schon längst nicht mehr. Nutzer*innen erwarten Qualität, sowohl von Journalist*innen als auch von der PR-Branche. Die Arbeit als Ein-Mann Team mit kleiner Kamera hat Nachteile, aber auch Vorteile. Der*Die Web-Video-Journalist*in muss die Stärke und Schwächen seiner Kamera genau kennen. Außerdem benötigt er*sie die Kenntnisse, um die richtigen Schnittprogramme und den Umgang mit ihnen.
Einstieg in die Web-Video-Produktion
Der Kurs bietet einen ersten Einstieg in die Produktion von Web-Videos und stellt die spezifischen Darstellungsformen, Besonderheiten und Einsatzmöglichkeiten vor. Sie lernen die Fünf-Bilder-Regel kennen, erhalten eine Einführung in die Kameratechnik, in Ton und Interviewtechnik sowie in die Schnittsoftware Adobe Premiere Elements. Die praktischen Übungen bauen inhaltlich aufeinander auf. Ziel ist es, ihnen alle Bausteine zu vermitteln, die sie für eine erfolgreiche Arbeit als Videojournalist (VJ) brauchen. Ergebnis des Seminars ist die Produktion eines eigenen ersten Web-Videos - von der Ideenentwicklung, über Storyboard, Dreh, Schnitt, Vertonung bis zur Publizierung. Besonderes Augenmerk wird daraufgelegt, dass bei diesen Beiträgen die Stärken des Videojournalismus zum Tragen kommen: Die Beiträge sollen „nah dran“ und emotional sein und die Bildsprache des Videojournalismus widerspiegeln. Die Ergebnisse werden gemeinsam angeschaut und ausgewertet.
Seminarinhalte
- Besonderheiten und Einsatzmöglichkeiten von Web-Videos
- Darstellungsformen im Web-Video
- Einführung in die Kameratechnik
- Konzeption und Ideenentwicklung
- Produktion von Videos mit Dreh, Schnitt, Vertonung und Veröffentlichung
Fast Facts
Seminarinhalte
- Besonderheiten und Einsatzmöglichkeiten von Web-Videos
- Darstellungsformen im Web-Video
- Einführung in die Kameratechnik
- Konzeption und Ideenentwicklung
- Produktion von Videos mit Dreh, Schnitt, Vertonung und Veröffentlichung