Wirtschaftsjournalismus: Bedeutung, Besonderheiten und Funktionen
• PräsenzkursBlick hinter die Kulissen der Branche
Seminarbeschreibung
Wie arbeiten Wirtschaftsjournalisten? Wie lassen sich Themen entwickeln? Was hilft bei der Recherche? In diesem Workshop geht es darum, wie Wirtschaftsjournalismus in der Praxis funktioniert. Im Vordergrund steht, was sich im Redaktionsalltag umsetzen lässt: Ideen sammeln, Ansprechpartner finden, einen journalistischen Text formulieren
Wirtschaftsberichterstattung ist breit und vielfältig: Es geht nicht nur um nüchterne Zahlen, sondern immer auch um die Menschen. Außerdem erfahren die Teilnehmer, wie Unternehmen und Pressestellen agieren und welche Kommunikationsstrategien sie verfolgen.
Themen für die (lokale) Berichterstattung
Im Zentrum steht die Frage, wie die moderne Wirtschaftsredaktion arbeitet und welche Schwerpunkte in der Berichterstattung sich ergeben. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen, wie sie Themen für die (lokale) Berichterstattung finden, sie sammeln Ideen, tauschen Erfahrungen aus und entwickeln Recherche-Konzepte. Beispiele aus der Praxis liefern wichtige Impulse.
Fallstricke und Problemfelder
Wie läuft eine Bilanzpressekonferenz ab? Was ist relevant in einem Geschäftsbericht? Die Teilnehmer trainieren, die Geschichte hinter den Zahlen zu entdecken. Beleuchtet wird auch das Spannungsverhältnis von Kommunikatoren und Journalisten. Welche Kommunikationsstrategien verfolgen Unternehmen und wie arbeiten Pressestellen? Welche Kanäle nutzen Sie? Welche Dramaturgie gibt es bei der Entwicklung von Themen? Ein Blick hinter die Kulissen der Branche ist gewollt, um auch Fallstricke und Problemfelder kennenzulernen. Dazu gehört auch eine Auseinandersetzung mit der Gefahr, die Grenzen zwischen redaktionellen Inhalten und Werbung zu überschreiten.
Soziale Medien im Wirtschaftsjournalismus
Schließlich geht es auch darum, die richtige journalistische Form zu finden – Nachricht, Feature oder Reportage zum Beispiel? Eine besondere Rolle spielt das Interview in der Wirtschaftsberichterstattung. Dafür ist wichtig, den richtigen Gesprächspartner auszusuchen und einen Fragenkatalog zu entwickeln.
Für die Umsetzung in die lokale und regionale Berichterstattung gibt es Tipps und Anregungen. Auch der Einfluss der sozialen Medien im Wirtschaftsjournalismus nimmt zu. Twitter, Facebook und Co. sind Plattformen für die Recherche, Diskussionen und Selbstvermarktung.
Wirtschaftsthemen besser präsentieren
Dieses Seminar richtet sich an Volontäre, Redakteure und Freie Journalisten aller Medien, die Wirtschaftsthemen besser verstehen wollen und neue Wege suchen, um sie einem breiten Publikum professionell zu präsentieren. Die Teilnehmer bekommen Tipps aus der Praxis, wie die Berichterstattung über Wirtschaft vor Ort auch globale Themen dem User und Leser näherbringen kann.
Seminarinhalte
- Wie arbeitet die moderne Wirtschaftsredaktion?
- Wie finde ich Themen und Ansprechpartner?
- Fallstricke und Problemfelder
- Die richtige Form finden: Interview, Feature und Co.
- Umsetzung ins Lokale und Regionale
Fast Facts
Methoden
- Erfahrungsaustausch
- Ideensammlung
- Übung und Diskussion
Referenten

Kurs
45128 Essen
Wirtschaftsjournalismus