Wissenschaftsjournalismus: Informieren, erklären und Rat geben
Quellen und Studien prüfen und bewerten
Seminarbeschreibung
Klimawandel, Krebsbekämpfung, Künstliche Intelligenz – ein breites Publikum interessiert sich für wissenschaftliche Themen. Wie kann man Wissenschaft informativ und verständlich aufbereiten? Wie kann man auch komplexe Inhalte anschaulich vermitteln?
In diesem Seminar lernen die Teilnehmer*innen, Themen zu suchen und zu generieren. Dann geht es darum, Quellen und Studien ordentlich zu prüfen und zu beurteilen sowie Statistiken lesen und übersetzen zu können.
Welche Rolle spielen dafür die Pressestellen von Universitäten? Wie finde ich die richten Ansprechpartner*innen? Und wie führe ich Interviews mit Wissenschaftler*innen und Expert*innen? Der Referent gibt Tipps für die Vorbereitung und Durchführung von Gesprächen auf Augenhöhe. Und dann geht es eben immer auch um die Fragen, was Expert*innen eigentlich sagen wollen und welchen Nutzen das für die Leser*innen oder User*innen hat.
Kompliziertes einfach und korrekt beschreiben
Schließlich müssen Wissenschaftsjournalist*innen „Übersetzungshilfe“ leisten, Kompliziertes einfach und gleichzeitig korrekt beschreiben, Fachbegriffe erklären und „trockene“ Themen lebendig darstellen. Anhand positiver und negativer Beispiele aus der eigenen und fremden Produktion, in Übungseinheiten und Gruppenarbeit entwickeln die Teilnehmer*innen Ideen für die eigene journalistische Arbeit.
Unterhalten und Rat geben
Wissenschaftsjournalist*innen sehen sich vor der Aufgabe, nicht nur zu informieren und zu erklären, sondern auch zu unterhalten und Rat zu geben. Sie sind die Mittler zwischen Universitäten und Instituten auf der einen und den Leser*innen und User*innen auf der anderen Seite. Hochkomplexe Zusammenhänge müssen dabei recherchiert, eingeschätzt und korrekt dargestellt werden. Manchmal geht es sogar um Ethikfragen und was man wie berichten kann.
Dieses Seminar vermittelt Werkzeuge und Methoden zur Themenfindung und Recherche. In praktischen Übungen wird trainiert, Wissensthemen interessant, verständlich und journalistisch aufzubereiten. Es richtet sich an Volontär*innen, Redakteur*innen, Freie Journalist*innen an Tages- und Wochenzeitungen, Zeitschriften, Online-Publikationen und Mitarbeiter*innen in der Öffentlichkeitsarbeit.
Seminarinhalte
· Wissenschaftsthemen finden und recherchieren
· Studien lesen und verstehen
· Vom Umgang mit Wissenschaftler*innen
· Vorbereitung und Durchführung von Interviews
· Kompliziertes verständlich darstellen