Souverän überzeugen
Medientraining für Frauen: Klar und kompetent vor Kamera & Mikrofon
In diesem Medientraining speziell für Frauen trainieren Sie im geschützten Raum, sich und Ihr Thema in Interviews, auf dem Podium und bei anderen Auftritten mit und ohne Kamera souverän zu präsentieren. Sie lernen die Spielregeln im Umgang mit Journalist*innen kennen und wie Sie sich auf Interviews und Auftritte vorbereiten, um böse Überraschungen zu vermeiden. Sie lernen Exit- und Erste-Hilfe-Strategien kennen – damit Sie sich in Interview-Situationen sicher fühlen.
Nicht nur was Sie sagen ist wichtig, sondern auch wie Sie es sagen: Deshalb geht es auch um Ihre Stimme, Körpersprache und das geeignete Outfit vor der Kamera. Außerdem erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen zu Autorisierungen, Gegendarstellungen & Co.
Training verschiedener Interviewtypen
Sie trainieren, was für Sie relevant ist: Statements, O-Töne, Studiointerviews, Interviews am Rande einer Veranstaltung. Live-Schalte, Live-Stream oder den Auftritt auf einem Podium. Besonderes Augenmerk legen wir dabei auf den Umgang mit kritischen Nachfragen und Einwänden. Sie lernen und üben, was starke Rhetorik bedeutet.
Ziel ist es, im geschützten Raum zu trainieren, sich und Ihr Thema in Interviews souverän zu präsentieren. Egal, ob es um ein Interview als Expertin geht, um einen O-Ton in einem TV- oder Hörfunkbeitrag oder für den firmeneigenen YouTube-Kanal. Da Videos für die interne und externe Kommunikation immer wichtiger werden, erfahren Sie und probieren aus, wie Sie gut auf kurzen Handy-Videos „rüberkommen“.
Die Übungs-Interviews drehen wir mit einem*r Profi-Kameramann*frau und analysieren Ihren Auftritt gemeinsam. Sie erhalten wertvolles Feedback zu Ihrer Rhetorik, Präsenz und Wirkung.
Interviews vorbereiten
Sie erhalten eine Checkliste mit allen Infos, die Sie vor einem Interview klären sollten. Sie lernen ein Struktur-Modell kennen, anhand dessen Sie Statements zu all Ihren Themen vorbereiten können. Sie erhalten wertvolle Hinweise für eine optimale Zusammenarbeit zwischen Pressestelle und Vorstand /Geschäftsleitung einer Organisation.
Interviews geben
Sie üben in mehreren praktischen Durchläufen, sendefähige O-Töne zu geben und in ca. 20 Sekunden auf den Punkt zu kommen. Wir konfrontieren Sie mit unterschiedlichen Fragetechniken und Sie lernen, wie Sie beim Thema bleiben, wie Sie sich nicht aus dem Konzept bringen lassen, wie Sie auch mit kritischen Nachfragen souverän umgehen.
Wirkung vor der Kamera
Wichtig sind Ihre Stimme, Modulation und Körpersprache: Denn hiermit steuern Sie, wie überzeugend, wie engagiert und wie kompetent Sie wirken. Schon kleine Veränderungen machen einen Unterschied: zum Beispiel, ob Sie am Ende eines Satzes die Stimme senken oder nicht. Außerdem gibt es Tipps zum geeigneten Outfit und gegen Lampenfieber.
Umgang mit Journalist*innen
Sie erhalten Informationen darüber, was Journalist*innen oder Influencer*innen für Ihre Arbeit von Ihnen brauchen. Was kommt auf Sie zu in einer Live-Schalte?
Anfängerinnen lernen in diesem Training die Basics, Profis optimieren ihren Auftritt. Sie üben an Ihren „echten“ Themen und steigern sich vom Einfachen zum Schwierigen. Die kleine Gruppe mit maximal sechs Teilnehmerinnen macht intensives Training und ressourcen-orientierten Austausch möglich. Jede Teilnehmerin kann sich bereits an diesem einen Tag stark verbessern und erhält Tipps für Übungen, mit denen sie am Thema „dranbleiben“ und selbst weiterüben kann.
Seminarinhalte
- Mindset und Struktur: So bereiten Sie sich auf Interviews vor
- Viele Übungen zu Statements und Interviews mit Videoanalyse
- Botschaften finden, starke Rhetorik anwenden, auf den Punkt kommen
- Körpersprache, Mimik, Stimme
- Bewältigung von Nervosität und Pannen
- Souverän im Umgang mit Journalist*innen
Fast Facts
Seminarinhalte
- Mindset und Struktur: So bereiten Sie sich auf Interviews vor
- Viele Übungen zu Statements und Interviews mit Videoanalyse
- Botschaften finden, starke Rhetorik anwenden, auf den Punkt kommen
- Körpersprache, Mimik, Stimme
- Bewältigung von Nervosität und Pannen
- Souverän im Umgang mit Journalist*innen