Schreiben fürs Hören und Sprechen: Texte, die Hörer erreichen
Verständlich schreiben, authentisch präsentieren
Seminarbeschreibung
Thomas Mann war ein großartiger Schriftsteller - als Radiomann wäre er eine Niete gewesen. Denn lange, kompliziere Schachtelsätze und detailreiche Ausflüge haben im Radio nichts zu suchen. Der Mann morgens unter der Dusche, die Frau im Auto auf dem Weg zur Arbeit - sie müssen sofort verstehen, worum es geht. Wer die Hörer*innen nicht direkt ins Thema zieht, hat sie schnell verloren. In diesem Kurs lernen Sie, ihnen eine Geschichte zu erzählen und sie am Mikrofon zu präsentieren. So, wie Ihnen es ein Freund erzählen würde, nicht der Professor aus dem Germanistikseminar.
Die Verbindung von Text und Präsentation
Der Text hat eine sehr große Auswirkung auf die Präsentation und diesen Zusammenhang arbeiten wir im Workshop heraus: kommt die Nachricht, der Beitrag, die Geschichte authentisch rüber, kann sie in der Nebenbei-Situation der Radiohörer*innen wahrgenommen und verstanden werden. An vielen praktischen Beispielen trainieren wir, fremde und eigene Texte so umzuformulieren bzw. selbst so zu texten, dass der Text zum*r Sprecher*in passt und den Kriterien guter Hörfunktexte entspricht. Jeder hat seinen eigenen Sprachstil: Was ich von mir gebe, muss zu mir passen - sonst wird es passend gemacht! Ist beides gelungen durch Textarbeit, folgt das Präsentationstraining vor dem Mikrofon. Sie erhalten Tipps und Feedback zu Stimme, Sprache und Ansprechhaltung. Jetzt zeigt sich, dass der überarbeitete Text auch viel leichter und authentischer präsentiert werden kann.
Regeln für das Schreiben für´s Hören
Dabei vermeiden wir Floskeln: bei uns wird kein Hund in der Pfanne verrückt. Wir vermeiden Fremdwörter: das ist keine Petitesse, höchstens eine Kleinigkeit. Wir wollen nicht klüger rüberkommen als wir sind. Wir behalten immer im Hinterkopf: Der*Die Redakteur*in, der*die für die Kindernachrichten Logo schreibt, hat einen schwierigeren Job als der*die, der*die für die Tagesschau Texte in Marmor meißelt.
Und wir fassen uns kurz und formulieren einfach, denn die Hörer*innen haben wenig Zeit und Aufmerksamkeit.
Weiterentwicklung der Sprecherpersönlichkeit
Wer Lust hat, an seinem Schreibstil und seiner dialogorientierten Präsentation zu arbeiten, ist in diesem Kurs richtig. Bringen Sie gerne eigene Beiträge mit sowie Themen, an denen Sie gerade arbeiten. Sie erhalten individuelles Feedback auf Texte und Präsentation und können Ihre Sprecherpersönlichkeit (weiter)entwickeln.
Seminarinhalte
· Wie schreibe ich für’s Sprechen?
· Präzise formulieren ohne Fremdworte und Floskeln
· Präsentationsübungen im Hörfunkstudio mit Feedback
· Übungen zum dialogorientierten Sprechen
· Sprecherpersönlichkeit in Texten und vor dem Mikrofon zeigen