Teambuilding: Wie Teams gut funktionieren und sich wirklich entwickeln
Teams in Präsenz, Online und Hybrid - so geht's
Seminarbeschreibung
Manche Teams „fliegen“, manche Teams bleiben am Boden und lernen das Fliegen nie. Woran liegt das? Was kann ich als Führungskraft, als Teamleiter*in tun, dass sich mein Team wohlfühlt und kreativ und produktiv ist? Wie schaffe ich eine Feedback-Kultur zwischen mir und dem Team, aber auch zwischen den Kolleg*innen? Erst wenn es völlig normal ist, dass sich alle Teammitglieder ständig darüber austauschen, was gut läuft und wo Luft nach oben ist, haben wir eine Feedback-Kultur geschaffen.
Team-Gefühl als Entscheidungskriterium
Dabei geht es nicht nur um den Arbeitsalltag, der natürlich angenehmer und produktiver ist, wenn das Team-Gefühl stimmt. Vielmehr kann es in den Zeiten des Arbeitskräfte-Mangels auch ein wichtiges Entscheidungsmerkmal für Sie als Arbeitgeber sein, wenn das „Betriebsklima“ stimmt.
Zuhause, im Büro, auf Teneriffa – und wo bleibt das Team-Gefühl?
Dazu kommt auch noch, dass Teams heute nicht nur immer diverser sind, sondern sich auch die Art zu arbeiten fundamental geändert hat: Wie soll überhaupt ein Teamgefühl entstehen, wenn Mitarbeiter*innen zwischen Büro und Home-Office pendeln? Es allen recht zu machen können Sie vergessen – aber ein gemeinsames Miteinander braucht es schon. Nur wie?
An diesem Teamtag finden Sie gemeinsam mit Ihrem Referenten, Detlef Kuschka, Antworten auf diese Fragen.
Seminarinhalte
- Wo steht mein Team? Wie ich das feststellen und mit dem Team Entwicklung vorantreiben kann
- Feedback-Kultur: Was das ist und wie ich sie schaffe
- Umgang mit Konflikten im Team
- Wertschätzende Kommunikation als Grundlage für ein produktives und kreatives Miteinander
Fast Facts
Methoden
- Im Vordergrund steht ein erlebnisreicher, interaktiver Tag, der Raum für eigene Erkenntnisse und emotionale Verankerung der eigenen Ziele und Erkenntnisse lässt.
- Ihr Trainer, Detlef Kuschka, orientiert sich am Bedarf der Gruppe und am Gruppenprozess. Inhalt vor Struktur.
- Die Methodik nutzt die Kombination aus Pragmatismus und modernen wissenschaftlichen Erkenntnissen aus Psychologie, Pädagogik und Gehirnforschung - erlebnisorientiert, interaktiv und abwechslungsreich.
- Die gesamte Methodik erhöht die Motivation der Teilnehmer*innen an den Workshoptagen und die Umsetzungswahrscheinlichkeit danach.
- Erkenntnisübungen dienen der Reflexion der eigenen Rolle und Wirkung sowie der Selbstdiagnose.