Konzeption und Moderation
Call Ins & Hörer*innenbeteiligung
Im Radio direkt übertragene Gespräche mit Zuhörer*innen, Call Ins und weitere Formen, machen Radio dialogischer, vielfältiger und lebendiger: ob beim Austausch von Meinungen, Gesprächen über Freizeitthemen, Fragen an Expert*innen oder bei (Gewinn)Spielen. Sie eröffnen die Möglichkeit, dass Hörer*innen das Programm mitgestalten und Teil der Radioshow werden. Dabei kann das Talkradio ein eigenes Format sein oder Teil einer Radiosendung.
Hörer*innennähe und Profilschärfung
Mit Call Ins machen Moderator*innen aus dem linearen Radioprogramm nicht nur einen lebendigen Debatten-Raum, sondern erzeugen auch Hörer*innennähe und können ein profilschärfendes Highlight des Senders sein. Dann bleiben Format, Thema und Moderator*in in Erinnerung und ein Grund, wieder einzuschalten.
Moderator*innenkompetenz
Was brauchten Moderator*innen, um Call Ins und weitere Formen der Hörer*innenbeteiligung zu planen und einzusetzen? Darum geht es in dem Kurs, der auch Übungen im Hörfunkstudio beinhaltet. Mit Humor, Charme, Witz und Spaß, aber auch mit dem Austausch von Argumenten können sie ihre empathische und schlagfertige Seite zeigen. Außerdem sollten sie auch auf unvorhersehbare Live-Situationen wie vorbereitet sein.
Konzeption und Training im Radiostudio
Nach einem Überblick über verschiedene Formen von Call Ins und weiteren Formen der Hörer*innenbeteiligung, diskutieren Sie, welche Verhaltensregeln gelten und welche Vorbereitung nötig ist. Dann geht es an die Konzeption: Denn im Grunde kann aus jedem Thema ein Call In entstehen: Gemeinsam werden Sie die Schritte von Themenfindung, kreativer Umsetzung und Gespräch in der Live-Situation gehen. Im Radiostudio trainieren Sie mit Feedback typische Gesprächssituationen und versuchen sich in charmanter Schlagfertigkeit und eleganter Gesprächsführung. Und Sie erhalten Tipps für den sicheren Umgang mit schwierigen Situationen im Hörer*innenkontakt. Das Seminar bereitet Sie darauf vor, souverän durch die Hörerinteraktion zu führen.
Hörer*innenbeteiligung bei Podcasts
Auch Podcaster*innen pflegen den Kontakt zu ihren Hörer*innen. Gerade wenn das Format eines strukturierten Radioprogramms keine einschränkende Rolle mehr spielt, gilt es besonders darauf zu achten, keine gefühlten Längen entstehen zu lassen. Entscheidend ist es, ein echtes Gespräch zu führen, dass für die Hörer*innen am Telefon, aber besonders für alle Fans des Podcasts einen echten Mehrwert bietet. Egal ob Podcast oder Radio. Hauptsache es macht Spaß zuzuhören und Sie können Live-Gesprächen mit cooler Gelassenheit und mit viel Vorfreude entgegensehen ...
Seminarinhalte
- Hörbeispiele: Formen von Call Ins
- Wie plane ich Call Ins für meine Radio-Show?
- Training der Live-Situation im Radiostudio
- Tipps zum Umgang mit schwierigen Talk-Situationen
- Call Ins in Podcasts
Fast Facts
Seminarinhalte
- Hörbeispiele: Formen von Call Ins
- Wie plane ich Call Ins für meine Radio-Show?
- Training der Live-Situation im Radiostudio
- Tipps zum Umgang mit schwierigen Talk-Situationen
- Call Ins in Podcasts