Konfliktmanagement: Impulse und Methoden zum Umgang mit Konflikten
Konflikte erkennen, verstehen und lösen
Seminarbeschreibung
Konflikte kennen wir alle. Kleine, größere, leicht zu lösende und solche, die eskalieren bis nichts mehr geht ... Wir erleben sie im privaten wie im beruflichen Alltag. In der Begegnung mit Kolleg*innen als auch in der Familie und im Freundeskreis. Einige treffen uns aus heiterem Himmel und machen uns hilflos. Andere Konflikte suchen wir oder erleben, wie sich die Konflikt-Wolke zu einem zerstörerischen „Donnerwetter“ auswächst. „Kollateral-Schäden“ von Konflikten beobachten wir nicht nur täglich in der Politik.
Auswirkungen von Konflikten
Vielleicht haben wir auch ganz persönliche Erfahrungen mit der „Macht“ von Konflikten und ihren Auswirkungen gemacht. Manchmal sind sie unvermeidlich, können sogar sinnvoll sein, willkommen sind sie jedoch so gut wie nie. Konflikte haben die Kraft, die Seele krank zu machen und die Lebendigkeit zu lähmen. Oder – als notwendiger Weg zur Lösungsfindung verstanden – können Konflikte auch mal beglücken.
Lernen Sie Ihren "Anti-Typ" kennen
In diesem Workshop geht es darum, die unterschiedlichen Konfliktarten, -konstellationen und –dimensionen kennenzulernen, die Kommunikationsstile in Konflikten zu verstehen und den eigenen Umgang mit Konflikten auch im beruflichen (Redaktions-)Alltag zu reflektieren. Sie haben die Möglichkeit, ihrem „Anti-Typ“ zu begegnen: Wer oder was bringt Sie auf die Palme? Außerdem beleuchten Sie Ihre bisherigen Konfliktlösungsstrategien – gerne an Beispielen aus Ihrem Berufsalltag. Die eigene Rolle und Haltung zu Konflikten werden ebenso Thema sein, wie die Reflexion aus unterschiedlichen Blickwinkeln.
Ziel: Besser mit Konflikten umgehen können
Neben theoretischem Input zum Thema und vielen praktischen Übungen wird im zweitägigen Workshop genügend Raum für Diskussion, Reflexion und Austausch sein. Das Ergebnis sollte ein besseres Verständnis von Konflikten im Allgemeinen und des eigenen Umgangs damit im Besonderen sein.
Seminarinhalte
- Kennenlernen von verschiedenen Konfliktarten
- Konfliktkonstellationen und –dimensionen
- Kommunikationsstile in Konflikten verstehen
- Reflexion des eigenen Umgangs mit Konflikten
- Entwicklung von Konfliktlösungsstrategien