Podcasts produzieren: Schnitt und Sounddesign
Audioschnitt, Ton und Musik
Seminarbeschreibung
Ob von unterwegs, im professionellen Hörfunk- oder kleinen Homestudio, ja sogar im Kleiderschrank finden professionelle Podcast-Aufnahmen statt. Doch welches Equipment eignet sich eigentlich für eine Produktion? Und was muss nach der Aufnahme getan werden, um aus dem rohen Material ein hochwertig klingendes Produkt zu formen? Wie können Sound und Musik ergänzt werden? Und wie findet der fertige Podcast dann den Weg auf eine Website oder zu den gängigen Podcast-Anbietern wie Spotify & Co? Alle diese Fragen stellen sich bei der Postproduktion von Audiomaterial auf dem Weg zum Podcast.
Einführung in Audacity und Training der Postproduktion
Die Teilnehmer*innen lernen anhand eigener Aufzeichnungen oder mit Übungsmaterial die Funktionen der kostenfreien Software Audacity auf dem Laptop kennen. Audacity ist einfach zu bedienen und bietet eine ganze Reihe von Werkzeugen und Effekten, mit denen Audiodateien leicht und effektiv bearbeitet werden können. Im Kurs durchlaufen die Teilnehmer*innen alle Phasen der Produktion auf dem Weg zu einem fertigen Podcast: Sie importieren ihre Audiodateien, bearbeiten die Aufzeichnungen und erhalten einen Überblick über die verschiedenen Effekte. Mit Effekten lassen sich Audiosequenzen korrigieren, verbessern oder verfremden, zum Beispiel die Angleichung von Tonhöhen und Lautstärken, die Verstärkung von Tönen oder die Rauschentfernung. Wenn der Beitrag soweit fertig gestellt ist, werden auch die Ausgabe und die Ausgabeformate besprochen. Der Referent zeigt auch, wie man ein Audio-Projekt effektiv im Schnittprogramm organisiert und welche Hacks Podcast-Produzent*innen anno 2021 das Leben vereinfachen.
Musik und Sounddesign
Im Bereich Musik und Sound geht es darum, wie ein einheitlicher Sound für Podcasts entwickelt und wie Musik eingesetzt werden kann. Aus welchen kostenfreien oder kostenpflichtigen Quellen kommt zu welchen Konditionen die Musik? Natürlich spielt hier auch bei Musik und Sound-Design die damit einhergehende Rechtslage eine entscheidende Rolle, die der Referent im Kurs anspricht und diskutiert. Außerdem werden noch weiteren Tools für den Audioschnitt vorgestellt.
Weitere Podcast-Module
Eine gute Ergänzung zu diesem Kurs ist die Fortbildung "Audioschnitt mit Audacity", in der der Umgang mit der kostenfreien Software trainiert wird. Außerdem empfehlen wir die weiteren Podcast-Module, in denen die Konzeption, die Vermarktung und der Community-Aufbau sowie die Moderation im Mittelpunkt stehen.
Seminarinhalte
- Welches Equipment ist für Podcasting geeignet?
- Effizienter Schnitt mit Audacity
- Wie finde ich das passende Sound-Design für meinen Podcast?
- Wie organisiere ich mein Audio-Projekt im Schnittprogramm?
- Mixing und Mastering - Die Produktion finalisieren
- Musikrechte in Podcasts
Fast Facts
Kooperation
Kurs am 15. März 2023 in Essen: In Kooperation mit der Initiative Tageszeitung (ITZ).