Verantwortliche & Verantwortlichkeiten
Investigativer Journalismus: Kritisch beleuchten & aufdecken
Der investigative Journalismus zielt darauf ab, Missstände aufzudecken. Dabei werden häufig Informationen benötigt, die von den Verantwortlichen nicht gerne preisgegeben werden. Deshalb erfordert der investigative Journalismus besondere Recherchetechniken, die meistens aufwendig und zeitintensiv sind.
Doch wie finden Investigativjournalist*innen ihre Themen und wie kommen sie an die Informationen, die sie benötigen, um problembehaftete Vorgänge und/oder Entwicklungen aufzudecken und zu belegen?
Missstände aufdecken und offenlegen
In diesem Seminar wird zunächst besprochen, worauf der investigative Journalismus abzielt und welche Funktionen er erfüllt. Anschließend beschäftigen Sie sich mit Recherchetechniken, die helfen, Informationen zu finden, die nicht gefunden werden sollen oder wollen. Schließlich steht Frage der Verifikation im Mittelpunkt: Was ist wahr und was ist falsch? Wie erkennt man, was fake ist? Sie lernen Techniken kennen, mit deren Hilfe Sie überprüfen können, ob die Quelle glaubwürdig und belastbar ist.
Die "Vierte Gewalt" im Staat
Gesellschaftliche, politische und/oder wirtschaftliche Entwicklungen und Ereignisse werden von investigativ arbeitenden Journalist*innen kritisch beleuchtet. Verantwortliche und Verantwortlichkeiten werden benannt; Problemlagen werden öffentlich beschrieben und zur Diskussion gestellt.
Investigativ-Journalist*innen gelten als sogenannte "Vierte Gewalt" im Staat und erfüllen eine wichtige Funktion in einer Demokratie.
Hybrid-Kurse bei ProContent
Bei unseren Hybrid-Kursen haben Sie die Wahl, ob Sie in Präsenz in unserer Akademie in Essen oder online über die Webinar- und Konferenzplattform Zoom teilnehmen. Während des Anmeldeprozesses werden Sie gefragt, welche Form der Teilnahme Sie wählen möchten.
Seminarinhalte
- Grundlagen des Investigativen Journalismus
- Rechercheplanung
- Plausibilitätschecks
- Ansprechpartner*innen finden
- Rechercherechte
- Quellenschutz und -prüfung
- Faktencheck und Konfrontation
- Verifikation
- Tools und Case Studies
Fast Facts
Seminarinhalte
- Grundlagen des Investigativen Journalismus
- Rechercheplanung
- Plausibilitätschecks
- Ansprechpartner*innen finden
- Rechercherechte
- Quellenschutz und -prüfung
- Faktencheck und Konfrontation
- Verifikation
- Tools und Case Studies